Ja, wobei man jetzt unterscheidet: Wörter, die's gibt, und Wörter, die's nicht gibt.
Auch fürs Deutsche gibt es Beispiele. Die Beispiele sind natürlich sexistisch in der Linguistik, daran muss man sich gewöhnen.
Beim Englischen haben wir das andauernd, dass Komposita nicht zusammengeschrieben werden. (zu Chris, dem einzigen englischen Muttersprachler im Kurs) Es ist eine Frechheit, ja?
Irgendwas muss doch im Kopf außer Kraft gesetzt werden, damit man nicht anfängt, zu lachen, wenn man das liest.
Ein Barockflötist ist kein Flötist mit barockem Benehmen oder Kleidung oder der schon lange tot ist...
Wenn man was ganz Aktuelles zur Morphologie will, also etwas, das von neun... also, was haben wir... von 2006 ist...
(unterbricht den Vortrag, um die Entsorgung seines Teebeutels zu kommentieren:) Bio-Abfall trotz Metallklammer!
Jede Feld-, Wald-, Wiesen-DP hätte so ein Merkmal - das wäre technisch so ein Overkill, das sollte man vermeiden.
Ich wusste doch, das ich irgendwann mit dieser Terminologie wieder in Konflikt gerate.
Und was ist die Grundform, auf Deutsch übersetzt? Der Infinitiv.